OSTZEIT
Geschichten aus einem vergangenen Land

Sibylle Bergemann, Harald Hauswald, Ute Mahler, Werner Mahler – vier der bekanntesten ostdeutschen Fotograf:innen, und Maurice Weiss – alle Mitglieder der Agentur OSTKREUZ – zeigen in ungeschönten und zugleich sensiblen Bildern den Alltag und die Menschen in der DDR jenseits der sozial-realistischen Wunschwirklichkeiten. Durch ihre Offenheit und persönliche Sichtweise ermöglichen die Bilder einen authentischen Blick auf den Osten Deutschlands – und sind eine Auseinandersetzung mit einer Realität, die bis in die Gegenwart nachwirkt. 

So stehen neben Sibylle Bergemanns vielfach ausgezeichneten, emblematischen Bildern zur Entstehung und Montage des Marx-Engels-Denkmals ihre unerreicht menschlichen Fotografien von „Clärchens Ballhaus“, ebenso wie Werner Mahlers Studie über das thüringische Berka und seine Serie über eine Abiturientenklasse, die er bis heute weiterführt. Ein fotografischer Essay Harald Hauswalds erzählt von der Tristesse und versteckten Komik des DDR-Alltags, während Ute Mahler in ihrer Serie „Zusammenleben“ über Jahre hinweg in sensiblen Bildern Menschen in ihrem privaten Umfeld porträtiert. Und nicht zuletzt schlägt Maurice Weiss mit seiner Dokumentation über die Tage nach dem Mauerfall eine Brücke zur Zeit nach der Wende. 

Echo in den Medien

“Ostzeit ist Ostkreuz-Zeit. Ostkreuz heißt die Fotoagentur aus dem Berliner Osten, die sich zur Wendezeit gründete. Heute gehört sie zu denen, die Geschichten der untergegangenen DDR in herben, gesellschaftskritischen Bildstrecken bewahren. Menschen sind die Hauptsache der beobachtenden, nie behauptenden oder denunzierenden Arbeiten von Sibylle Bergemann, Ute Mahler, Werner Mahler, Harald Hauswald, Maurice Weiss. Erzählt wird vom Alltag jenseits sozialistischer Schönfärberei.”

“Die schwarzweißen Fotos zeigen, dass das Leben in der DDR schön und traurig zugleich war, vielfältig im Gleichmaß und häufig einsam im Kollektiv. (…) Zeugnisse einer – wenn auch beengten – Utopie.”

“DDR-Alltag zwischen Platten- und Bergbau, Fussball und Maiparade, demaskierend, aber auch mitfühlend. Ein starkes Stück angehaltene Zeit, Ostzeit.”

Hatje Cantz Verlag, 2009
Fotografien von Sibylle Bergemann, Harald Hauswald, Ute Mahler, Werner Mahler, Maurice Weiss
Texte von Marcus Jauer, Wolfgang Kil, Alexander Osang, Ingo Schulze
Deutsch / Englisch
288 Seiten, 29 x 26,5 cm, gebunden, 180 Abb.
ISBN 978-3-7757-2486-9

Ausstellungs-Ansichten

Rondell

Werner Mahler, Die Abiturienten

Sibylle Bergemann, P2

Werner Mahler, Berka

Harald Hauswald, Alltag und Rondell

Ute Mahler, Mode

Werner Mahler, Die Abiturienten

Harald Hauswald, Alltag

Daten und Fakten

Umfang

13 Positionen
160 Arbeiten
variierende Formate
je gerahmt
Vintage- und Modern-Prints

Konzept

Von OSTKREUZ (Ute Mahler, Werner Mahler, Annette Hauschild und Jörg Brüggemann) in 2009 konzipiert

Bisherige Ausstellungsorte

Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 13.08.-13.09.2009   Brandenburg­isches Landes­museum für moderne Kunst/Diesel­kraftwerk, Cottbus, 2010
MCK International Cultural Centre, Krakau, 2012           Schaufenster Stadtmuseum, Wiesbaden, 2015

Kathrin Kohle
Ausstellungsmanagement
k.kohle@ostkreuz.de