La condition humaine

Wie leben wir zusammen und was bestimmt unser gemeinschaftliches Leben? Wo liegen Konflikte und Herausforderungen? Und wie wirken sich diese auf unser Zusammenleben aus? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich die OSTKREUZ-Fotograf:innen auseinandersetzen.
Zehn ausgewählte Positionen veranschaulichen die Facetten des menschlichen Miteinanders. Frühe Arbeiten der Gründer:innen Sibylle Bergemann, Ute Mahler, Werner Mahler und Harald Hauswald aus der Vor- und Nachwendezeit stehen den Serien der jüngeren Mitglieder Heinrich Holtgreve, Tobias Kruse, Thomas Meyer, Linn Schröder, Stephanie Steinkopf und Mila Teshaieva gegenüber. Die Ausstellung spannt somit den Bogen von den Ursprüngen der Agentur zu aktuellen Positionen und lässt sie miteinander in den Dialog treten.
Ute Mahlers bekannte Serie “Zusammenleben” gibt die Grundidee zu der Konzeption dieser Ausstellung vor. In ihrer zwischen 1972–1988 entstandenen Arbeit spürt sie der Gemeinschaft im DDR-Alltag nach, um zu ergründen, wie Menschen miteinander leben und was ihr Alltagsleben bestimmt. Das Langzeitprojekt “Die Abiturienten” von Werner Mahler bildet abschließend die Synthese der Fragen zum Thema des Zusammenlebens: Wie verändern Umbrüche und einschneidende Erfahrungen unser Leben, unser Miteinander und unsere Sicht auf die Dinge?
Beteiligte Fotograf:innen
- Sibylle Bergemann
- Harald Hauswald
- Heinrich Holtgreve
- Tobias Kruse
- Ute Mahler
- Werner Mahler
- Thomas Meyer
- Linn Schröder
- Stephanie Steinkopf
- Mila Teshaieva
Daten und Fakten
Umfang
10 Positionen
172 Arbeiten
variierende Formate und Präsentationsformen
Konzept
Konzipiert in 2018 von OSTKREUZ für die Vieille Église de Saint-Vincent in Mérignac
Realisiert in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bordeaux und der Mairie de Mérignac
Bisherige Ausstellungsorte
Vieille Église de Saint-Vincent, Mérignac, Frankreich,
13.01. – 25.03.2018